Residieren im königlichen Bahnhof
BAHNHOF BAD WILDBAD
KÖNIGSGLEIS BAD WILDBAD
GESCHICHTE, ARCHITEKTUR & BEDEUTUNG
Ein Bahnhof mit königlicher Vergangenheit
Der Bahnhof in Bad Wildbad wurde zwischen 1868 und 1870 im typischen Chalet-Stil der Königlich Württembergischen Staatsbahn erbaut. Mit seinen markanten Gusseisensäulen, dem zweigeschossigen Mittelbau und kunstvollen Details galt er schon bald als einer der elegantesten Bahnhöfe Württembergs.
Über die Jahrzehnte diente das Gebäude nicht nur als Ankunftsort für Reisende, sondern auch als Tor zur Kurstadt. Hier kamen Könige, Adelige und Kurgäste an, die Bad Wildbad als Erholungsort von internationalem Rang besuchten
Architektur & Denkmalschutz
Das Bahnhofsensemble – bestehend aus Empfangsgebäude, Waschhaus
und Nebengebäuden – steht heute unter Denkmalschutz.
Besonders eindrucksvoll sind:
• die großzügigen Flügelbauten mit historischer Fassade
• ein Vordach, getragen von gusseisernen Säulen
• Fresken und künstlerische Ausstattungen, die das Leben
im Schwarzwald widerspiegelten
Im Laufe der Zeit wurde der Bahnhof mehrfach verändert und schließlich
umfassend saniert. Ziel war es, den historischen Charakter zu bewahren und
gleichzeitig eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen
Vom historischen Bahnhof zum Königsgleis
Das Gebäude erzählt von der wechselvollen Geschichte Bad Wildbads –
vom mondänen Kurort des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Heute verbindet es Tradition und Moderne auf besondere Weise:
Die historischen Mauern bleiben erhalten, während das Innere Raum für
ein neues Kapitel schafft.
Wer das Königsgleis betritt, spürt die Atmosphäre vergangener Zeiten
und gleichzeitig die Offenheit für das Heute.
Bedeutung für Gäste und Besucher
Das Königsgleis ist weit mehr als ein Bauwerk. Es ist ein Stück lebendige Stadtgeschichte, das jedem Aufenthalt in Bad Wildbad eine besondere Tiefe verleiht. Hier lässt sich nachvollziehen, wie eng die Entwicklung der Stadt mit ihrer Rolle als Kur- und Erholungsort verbunden ist.
Ein Besuch im Königsgleis bedeutet, Teil dieser Geschichte zu werden – in einem Haus, das einst Könige begrüßte und heute Menschen aus aller Welt empfängt.